OV Mettersdorf
Kontakt: Titel Vorname Nachname Adresse Tel Email
Obmann: Dirnberger Manfred; Rohrbach 73; 8092 Mettersdorf/S.; 0664 3738819; m.a.dirnberger@aon.at
Schriftführer: Janisch Johann; Mettersdorf 92; 8092 Mettersdorf/S.; 0664 2409758; janisch3218tmoat
ZVRNR: 383892503
OV Mettersdorf
Einmarsch + Defilierung b.BZ Treffen OV Bierbaum/A.


Termine aus dem OV
Termine aus dem Bezirk
01.01.2021 - 05.03.2021 ganztägig
Bezirks-u. Landesumlage / Courageabos _ Zahlung an Bezirkskasse
08.02.2021 - 12.02.2021 ganztägig
Abgabe der Berichte Courage Nr.1/21
19.02.2021 19:00 - 22:00
Vorstandsitzung BV Radkersburg
20.03.2021 14:00 - 18:00
Bezirksarbeitstagung 2021
03.05.2021 - 07.05.2021 ganztägig
Abgabe der Berichte Courage Nr.2/21
08.05.2021 10:00 - 16:00
Landesdelegiertentag in Krieglach 2021
18.06.2021 10:00 - 15:00
Bezirksmeisterschaften StG77 2021 in Kornberg
02.08.2021 - 09.08.2021 ganztägig
Abgabe der Berichte Courage Nr.3/21
05.09.2021 ganztägig
Bezirkstreffen BV Radkersburg 2021 mit 170 Jahrfeier OV Mureck
17.09.2021 09:00 - 15:00
Landesmeisterschaften StG77 2021 in Kornberg
15.10.2021 18:00 - 22:00
Obleutetagung 2021
08.11.2021 - 12.11.2021 ganztägig
Abgabe der Berichte Courage Nr.4/21
08.12.2021 16:00 - 20:00
Bezirksadventfeier 2021
Chronik
Im Vereinsarchiv befindet sich eine von Oberlehrer Otmar REICHER handgeschriebene Vereinsgeschichte, die das Folgende wortwörtlich enthält:
„ Im Jahre 1882 sprachen bei Adolf Lucchei-Palli Herzog della Grazia von Brunnsee 5 Männer, - die Anreger des Veteranen-Vereines aus Mettersdorf vor – und baten ihn, dass er das Protektorat des Vereines übernehme. Auf dessen wohlwollende Zusage wurde am 29. September 1882 das Gründungsfest gefeiert, an welchem der Herzog sowie viele andere hohe Persönlichkeiten teilnahmen.
Noch im Jahre 1882 erreichte der Verein einen Stand von 100 Mann.
Auch eine provisorische Fahne wurde angekauft. Als Fahnenpatin fungierte die reiche Bauerntochter Anna KAINZ aus Rohrbach.
Als Funktionäre wurden damals gewählt:
Obmann: Johann TRUMMER aus Landorf
Obm.Stv. Josef HÖDL
Schriftf.: Franz STURZ
Kassier: Franz HUSSAR
Im Jahre 1905 wurde eine neue, sehr schöne Fahne angeschafft, wofür von Sr.Maj. Kaiser Franz Josef I. 500 Gulden gespendet wurden. Am 29. Sept. 1905 fand in Anwesenheit von 10 Nachbarvereinen die Fahnenweihe statt. Frau Johanna LUTTENBERGER aus Siebing wurde zur Fahnenpatin und deren Gatte Josef LUTTENBERGER zum Ehrenmitglied ernannt.
Am 20 . Juli 1930 wurde Oberlehrer REICHER nach längerer Schriftführertätigkeit zum Obmann gewählt. Über dessen Anregung ist auch der Anschluß an den Landeskameradschaftsbund durchgeführt worden.
Am 23. Juli 1933 feierte der Verein das 50 jährige Gründungsfest, an dem sich sowohl Präsident WURZINGER (Landesverband?) wie auch 12 Vereine mit Fahnen beteiligten. Für die klaglose Abwicklung des Festes gebührt Obmann Oberlehr. REICHER besonderer Dank, ferner auch der Fahnenpatin Frau Joh. LUTTENBERGER, verehel. REICH, die dem Verein ein Fahnenband von 100 S spendete.
Am 6. August 1933 ergab die Neuwahl folgendes Ergebnis:
Obmann: Oberlehrer REICHER Otmar,
Obm.Stellv.: TRUMMER Julius,
Schriftführer: HÖDL Johann
Kassier: FISCHER Karl,
Zugskommdt.: ZELZER Hans,
Fähnrich: HEIDEN Franz. „
Hier endet die handgeschriebene Vereinschronik. Die weitere Entwicklung des Vereines in Kurzform:
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges gingen beherzte Kriegsteilnehmer daran die Vereinsarbeit im Kameradschaftsbund wieder aufzunehmen, obwohl sie die furchtbaren Erlebnisse des Krieges und oft mit jahrelanger Gefangenschaft mitmachen mussten. Diesen Pionieren des Vereines war allen Eines gemeinsam und steht bis heute an erster Stelle der Priorität:
„Nie wieder Krieg !“
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde eine Gedenktafel für die Gefallenen an der Kirchenmauer angebracht. Diese wurde 1954, als das Kriegerdenkmal errichtet wurde, als JANDL-Gedenktafel (Pfarrgründer) umgewandelt. Unter Obmann PETSCHALLER wurde 1954 das jetzige Kriegerdenkmal mit der denkwürdigen Inschrift:
„EUER STERBEN VERPFLICHTET UNS FÜR DEN FRIEDEN ZU WIRKEN“
(siehe Fotodokumentation) am Kirchplatz errichtet, dessen Vorplatz und Umfeld im Zuge der Gemeinde-Ortserneuerung 1998 neu gestaltet wurde. Das Schwarze Kreuz betreute von 1945 bis 1970 die 20 Soldatengräber (hauptsächlich Gefallene von der Stradner Front) in unserem Friedhof. Diese Gräber befinden sich jetzt in Feldbach. 1957 wurde die erste Nachkriegsfahne angeschafft und 1978 wurde unter Obmann GROLLEGG eine neue Vereinsfahne gekauft, wo 80 Frauen die Patenschaft übernommen haben und die anlässlich eines Bezirkstreffens feierlich eingeweiht wurde. Diese Fahne wurde 2007 generalüberholt und ein neues Trauerband angeschafft. Der Kameradschaftsbund war auch Mitgestalter bei den Angelobungsfeiern des Österr. Bundesheeres erstmals im Jahre 1992 in Mettersdorf und nochmals im Jahre 1999 (2000 Besucher). Mehrere interessante Mitgliederausflüge mit großer Beteiligung fanden auch statt.
Obmänner waren
1882– bis etwa in die 20-er Jahre Johann TRUMMER, aus Landorf und von ca.
1930 –Kriegsbeginn 1939 Oberlehrer Otmar REICHER, aus Mettersdorf
1948 – 1954 PETSCHALLER Johann, Mettersdorf
1954 – 1977 ZELZER Johann, Bgm.a.D., Rannersdorf
1977 – 1997 GROLLEGG Maximilian, Mettersdorf
1997 – 2017 GEPP Franz, Bgm.a.D., Rannersdorf
2017 - dato Gf. DIRNBERGER Manfred, Rohrbach 67
BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT
- Gesellschaftliche Kameradenpflege
- Erhalt und Pflege unseres Kriegerdenkmales sowie der Vereinsfahnen und Fahnenbänder
- Öffentliche Auftritte in der Gemeinde (kirchliche Feierlichkeiten)
- Michaelifeier und Heldenehrung zu Allerheiligen
- Unterstützung des Schwarzen Kreuzes (Kriegsgräberfürsorge) Wehrdienstberatung
- Besuch der alljährlichen Maiandacht im Schweinsbachwald
- würdige Begleitung und Verabschiedung unserer verstorbenen Mitglieder mit Vereinsfahne und Musik
- Pflege von Sportaktivitäten (Angebot: Kegelscheiben, Scharfschießen, Dartbewerbe, Stockschießen, Unterstützung zum Erwerb des ÖSTA-Sportabzeichens)
- Teilnahme an Veranstaltungen und Zusammenkünften des ÖKB im Bezirk und bei den Nachbarvereinen
Funktion | Name | Adresse | Telefon | ||
Obmann ZKdt | Vzlt i.R.Dirnberger Manfred | Rohrbach 67 | |||
Obmann-StV ZgF | Menzel Horst | Mettersdorf 20 | |||
Schriftführer | Janisch Johann | Mettersdorf 92 | |||
Kassier | Kaufmann Herbert | Mettersdorf 119 | |||
Fähnrich | Frühwirth Karl | ||||
Fähnrich | Brabec Walter | ||||
Org.Ref | Spätauf Johann |