Kontakt
Bezirksobmann Robert Narath - Tel.: 0664/8797527 - Mail: robert.narath@gmx.at
Bezirksobmännertagung 2022
Am 9. April fand die Bezirksobmännertagung 2022 statt - Im Anschluss einige Schnappschüsse von der Obmännerkonferenz - Fotos z. Verfügung gestellt von Karl Urbanitsch - das Protokoll finden Sie weiter unten!


















Sitzungsprotokoll Bezirksobmännertagung - verfasst von Schriftführer Christoph Neuhold
Standeskontrolle durch die Bezirksschriftführer
Im Vorfeld der Bezirksobmännertagung wurde die Standeskontrolle durch Bezirksschriftführer Karl URBANITSCH durchgeführt. 29 Ortsverbände nahmen an der Veranstaltung teil, 3 Ortsverbände blieben unentschuldigt fern. Weitere Informationen zur Standeskontrolle finden sich am Ende des Dokuments unter Beilage 2.
Meldung des Bezirkskommandanten an Landespräsident Rudolf BEHR
Im Anschluss an die Standeskontrolle erfolgte die Meldung des Bezirkskommandanten Gerhard FRITZ an Landespräsident Rudolf BEHR.
Top 1: Eröffnung und Begrüßung der Ehrengäste und Anwesenden
Organisationsreferent Karl WIEDNER eröffnet die Bezirksobmännertagung am 09.04.2022 um 14 Uhr im Hotel-Restaurant Guidassoni in Kaindorf/Sulm.
Begrüßt werden die Ehrengäste Landespräsident Rudolf BEHR, Oberstleutnant Mag. Georg PILZ und Diakon Franz Herneth.
Weiters erfolgt die Begrüßung der KameradInnen aus dem Bezirksverband, die auch im Landesverband tätig sind (Landespräsident Rudolf BEHR, Landeskommandant Karl URBANITSCH, Landeswehrdienstberater Werner FEYERTAG, Landesfrauenreferent-Stellvertreterin Sabine ORTNER, Landeskassaprüfer Johann PÖLZLER).
Außerdem werden die anwesenden Bezirksobmänner sowie die auszuzeichnenden Sportler begrüßt.
Top 2: Siegerehrung für diverse Sportveranstaltungen
Es erfolgt die Siegerehrung für diverse Sportveranstaltungen aus den Jahren 2020 und 2021 durch Landespräsident Rudolf BEHR, Bezirksobmann Robert NARATH, Bezirks-Sportreferent Gernot PINTER und Bezirksschriftführer Karl URBANITSCH.
Weitere Informationen zur Siegerehrung finden sich am Ende des Dokuments unter Beilage 3.
Top 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Beschlussfähigkeit wurde durch Organisationsreferent Karl WIEDNER festgestellt.
Top 4: Totengedenken
Das Totengedenken wurde von Diakon Franz HERNETH durchgeführt, eingeleitet durch ein passendes Zitat von Perikles: „Die Kultur eines Volkes erkennt man daran, wie es mit seinen Toten umgeht“.
Herr Diakon HERNETH sprach dem ÖKB sein Lob aus aufgrund des würdevollen Umgangs mit den Toten und sprach ein ökumenisches Friedensgebet.
Darauf folgte ein Gebet für die Toten, die in fremder Erde ruhen sowie die Erteilung des Segens.
Im Anschluss wurde das Kameradenlied gespielt.
Top 5: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wurde genehmigt.
Top 6: Genehmigung des Protokolls der Bezirksdelegiertentagung 2020
Es wurde der Antrag gestellt, dass das Protokoll der Bezirksdelegiertentagung 2020 nicht verlesen wird.
Der Antrag wurde einstimmig angenommen und das Protokoll genehmigt.
Top 7: Berichte
Bericht des Bezirksobmanns Robert NARATH
Bezirksobmann Robert NARATH gratulierte allen ausgezeichneten Schützen und stellte klar, dass Bezirksmeisterschaften von Sportveranstaltungen zukünftig nur dann als Bezirksmeisterschaften gelten, wenn sie auch wirklich vom Bezirk als solche ausgeschrieben wurden.
Danach wurde die neue, bereits angekaufte Bezirksfahne angesprochen. Bezirksschriftführer Karl URBANITSCH händigte währenddessen jedem Ortsverband ein Sujet mit dem Design der zukünftigen Bezirksfahne aus, damit sich die Anwesenden ein besseres Bild davon machen konnten. Des Weiteren wurde erklärt, weshalb manche Wappen als Hochrechteck dargestellt werden. Überall dort, wo es aufgrund der Gemeindezusammenlegungen Gemeinden nicht mehr gibt, ist dies nötig, da ein Gemeindewappen eine besonders geschützte Urkunde ist, deren Verwendung vom Gemeinderat per Beschluss erlaubt werden muss. Wenn es eine Gemeinde als solches nun aber nicht mehr gibt, kann es auch keinen Beschluss geben. Dieser Fall betrifft 6 Gemeinden, deren Wappen dann nicht als Schild, sondern eben als Hochrechteck dargestellt werden.
Die Gründe für die Bezirksfahne liegen auf der Hand: Der Bezirksverband Leibnitz und seine 32 Ortsverbände sind Vorzeigeverbände und sehr stark im Land vertreten. Deshalb möchte der Bezirksverband zukünftig auch bei Ausrückungen ein entsprechend gutes und geeintes Bild abgeben.
Es entstehen für die Ortsverbände keine Kosten, die Finanzierung der Fahne erfolgt über mehrere Kanäle. Einerseits ergeht ein Bittschreiben an alle Gemeinden des Bezirks. Bürgermeister Helmut LEITENBERGER hat beispielsweise auch bereits zugesichert, für seine drei Gemeinden aufzukommen. Des Weiteren ergeht die Bitte an alle Ortsverbandsobmänner zum freiwilligen Kauf eines Fahnennagels. Dazu werden Fahnenpatinnen, Fahnenmütter und Firmen kontaktiert. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass die Finanzierung durch diese Kanäle nicht gedeckt ist, übernimmt der Bezirksverband selbst die übrigen Kosten.
Bezüglich Fähnrich wird es so gehandhabt, dass jeder der drei Bezirkssprengel je einen Fahnenoffizier und eine Vertretung stellen wird. Je nachdem, in welchem Sprengel die Ausrückung stattfindet, tritt der entsprechende Fahnenoffizier aus dem Sprengel als Fähnrich aus, die beiden anderen als Fahnenoffiziere. Bei Ausrückungen außerhalb des Bezirks wird jeweils eine mündliche Vereinbarung im konkreten Fall getroffen.
Die Fahne wurde bereits bestellt und wird im August 2023 fertiggestellt. Im Zuge einer Bezirksveranstaltung soll es dann eine Fahnensegnung geben.
Die Ortsverbände sollen deshalb noch am gleichen Tag etwaige Veranstaltungspläne für 2022 und 2023 bekanntgeben.
Bericht des Bezirksobmann-Stellvertreters August SKOFF zur Courage
Von mehreren Stellen wurde an den Bezirksobmann Kritik herangetragen, dass eingeschickte Berichte nicht in der Courage veröffentlicht wurden. Dies liegt allerdings nicht an einer Verfehlung des Bezirksverbandes. Die entsprechenden Artikel und Berichte werden und wurden von Bezirksobmann Robert NARATH bzw. Internet- und Pressereferentin Eva LEODOLTER immer unverzüglich an Herrn Ewald HOFER bei der Courage weitergegeben. Leider hat der Bezirksverband aber keinen Einfluss darauf, welche Artikel dieser dann in die Courage nimmt.
Zukünftig werden die Geburtstage in der Courage nicht mehr unter die Bezirksrubrik fallen, sondern im Abschnitt Wir Gratulieren bzw. Gedenken.
Außerdem sollen Geburtstage ab sofort nur noch ab 50 Jahren bei halbrunden und runden Geburtstagen bzw. ab 90 Jahren jedes Jahr quartalsmäßig (und zwar nur in dem Quartal, in das der Geburtstag fällt) durchgegeben werden.
Ganz wichtig: Die Ortsverbände müssen aufhören, Dinge für die Courage an Renate HARING zu senden. Sie ist nicht mehr Landesschriftführerin und leitet das nicht mehr weiter.
Alle Meldungen an die Courage müssen ab sofort ausnahmslos an Bezirksobmann Robert NARATH gehen, damit sie weitergegeben werden können.
Außerdem werden die Ortsverbände darauf hingewiesen, dass sie beim Ausfüllen zukünftiger Jahresberichte darauf achten, dass die Anzahl der Courage-Bezieher mit 31.12. abweichen kann von der Anzahl der Courage-Bezieher ab 1.1. des nächsten Jahres! Beispielsweise aufgrund von Todesfällen oder neuen Abonnements mit dem nächsten Jahr. In diesem Fall sollen die Ortsverbände eine eigene Rubrik unterhalb der Anzahl der Couragebezieher mit 31.12. machen, in der sie schreiben: „Bezieher Courage ab 1.1.: xy“
Es erfolgten keine zusätzlichen Berichte der Bezirksobmann-Stellvertreter Herbert KAUFMANN bzw. Johann PÖLZLER.
Bericht des Sportreferenten Gernot PINTER
Bezirks-Sportreferent Gernot PINTER wünscht sich eine engere und genauere Zusammenarbeit mit den Ortsverbänden, insbesondere mit den Sportreferenten aus den Ortsverbänden. Hier ist der Informationsfluss noch nicht ideal. Außerdem können sich die Ortsverbände gerne bei ihm melden, wenn es Ideen und Pläne zur Ausrichtung von Bezirksmeisterschaften im Kegeln und Stocksport gibt.
Es wurde auch nochmals klargestellt, dass es Siegerehrungen wie für das Kleinkalibergewehr 2021 zukünftig nicht mehr geben wird, da es sich hierbei um keine offiziell vom Bezirk ausgeschriebene Bezirksmeisterschaft gehandelt hat.
Laut Information des Sportreferenten wird es im Jahr 2022 keine Meisterschaft im StG-77-Schießen geben.
Der Sportreferent ist aber bereits in Verhandlung mit dem HSV Straß bezüglich einer Bezirksmeisterschaft im Glock-17-Schießen.
Bericht der Öffentlichkeits- und Internetreferentin Eva Maria LEODOLTER
Eva Maria LEODOLTER ließ sich krankheitsbedingt entschuldigen, es erfolgte kein Bericht.
Bericht des Wehrdienst- und Milizberaters Werner FEYERTAG
Wehrdienst- und Milizberater Werner FEYERTAG gab einen Rückblick auf die letzte Wehrdienstberatung. Diese fand im Februar 2020 statt und war mit weit über 50 Teilnehmern ausgezeichnet besucht.
Die Wehrdienstberatung findet immer an einem Samstag statt und beginnt um 10 Uhr. Zu Beginn gibt es eine Stunde lang eine Waffen- und Geräteschau. Daraufhin folgt ein einstündiger Vortrag über Berufs- und Karrieremöglichkeiten. Zum Abschluss wird eine gemeinsame, kostenlose Verpflegungsaufnahme zur Verfügung gestellt, im Zuge derer noch offene Fragen beantwortet werden können.
Im Jahr 2021 fand coronabedingt keine Wehrdienstberatung statt, für das Jahr 2022 ist aber definitiv wieder eine geplant. Es werden dann alle Gemeinden kontaktiert, diese laden die entsprechenden Teilnehmer ein. Der genaue Termin wird den Ortsverbänden hier wieder bekanntgegeben und der Wehrdienstberater würde sich freuen, wenn wieder zahlreiche Vertreter der Ortsverbände anwesend wären.
Bericht des Organisationsreferenten Karl WIEDNER
Organisationsreferent Karl WIEDNER zeigte mit einer Statistik auf, nach der über 60% der jungen Österreicher nicht bereit seien, ihr Land im Ernstfall zu verteidigen. Gerade deshalb ist die Arbeit des ÖKB enorm wichtig, um hier das geistige Bewusstsein bei der Bevölkerung zu schaffen. Da coronabedingt in den letzten beiden Jahren keine Veranstaltungen stattfinden konnten, bleibt natürlich zu hoffen, dass 2022 diesbezüglich besser wird und wir wieder mehr nach außen gehen können.
Bericht der Kassiererin Sabine VILIM
Im Namen der Bezirkskassiere gab Sabine VILIM einen Einblick in die aktuelle Finanzlage des Bezirksverbandes. Besprochen wurde der Zeitraum März 2020 bis April 2022.
Bericht des Rechnungsprüfers und Antrag auf Entlastung des Vorstands und der Kassiere
Rechnungsprüfer Friedrich MARX gab seinen Bericht zur Kassaprüfung vom 09.04.2022. Geprüft wurde der Zeitraum von 09.03.2020 bis 08.04.2022.
Die Kassa befindet sich in ausgezeichnetem Zustand. Sämtliche Belege sind vollständig vorhanden, die Kassa wird tadellos und vorbildlich geführt.
Aus diesem Grund erfolgt der Antrag des Rechnungsprüfers zur Entlastung der Kassiere und des Vorstands.
Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Top 8: Ehrungen
Landespräsident Rudolf BEHR und Bezirksobmannn Robert NARATH ehrten die folgenden Kameraden.
Kamerad | Ehrung |
Obmann Stefan MÜLLER | Landesverdienstkreuz in Bronze |
Obmann Manfred SUNKO | Landesverdienstkreuz in Silber |
Obmann Karl KAUBE | Landesverdienstkreuz in Gold |
Obmann Johann KURZMANN | Silbernes Ehrenzeichen des Landesverbandes |
Bezirksobmann-Stellvertreter Herber KAUFMANN | Silbernes Ehrenzeichen des Landesverbandes |
Obmann Johann EDER | Bundesverdienstmedaille in Gold |
Obmann Karl ZIRNGAST | Bundesehrenkreuz in Silber |
Des Weiteren wurde den folgenden Kameraden anlässlich ihres jeweils 70. Geburtstages eine ÖKB-Uhr überreicht:
Geschäftsführender Obmann Alois PREZELY
Obmann Walter WINTER
Top 9: Grußworte der Ehrengäste
Kasernenkommandant Oberstleutnant Mag. Georg PILZ
Oberstleutnant PILZ bedankte sich für die Einladung und freute sich, wieder in unserer Mitte sein zu dürfen, speziell in diesen schweren Zeiten.
Er gratulierte allen ausgezeichneten Sportlern und verdienten Funktionären zu ihren Leistungen. Gerade nach zwei Jahren Corona und einem Monat Krieg in Europa, vor den Toren der EU, ist es schön, dass der ÖKB zusammenkommt und nach vorne blickt.
Der Frieden in Europa ist nicht selbstverständlich und auch wenn es nur wenige, oder sogar nur einen, braucht, um Krieg zu führen, braucht es jeden Einzelnen von uns, um Frieden zu schaffen. Gerade die aktuelle Situation zeigt die Wichtigkeit der Wehrhaftigkeit und den Willen zur Landesverteidigung.
Wehrhaftigkeit und Wehrwille sind von großer Bedeutung und plötzlich ist auch wieder das Bundesheer in aller Munde, sogar die Mittel sollen aufgestockt werden. Wichtig ist dabei aber zu verstehen, dass es sich hier um kein Wettrüsten des Bundesheeres handelt, sondern um ein ordentliches Ausrüsten, das eigentlich schon längst passieren hätte müssen.
Oberstleutnant PILZ äußert aber auch die Befürchtung, dass jetzt zwar Geld für das Bundesheer versprochen wird, die aktuelle Situation und Notwendigkeit dann aber auch schnell wieder vergessen sein können und wir in alte Muster verfallen. Genau dafür ist die Unterstützung des ÖKB von großer Bedeutung, da der ÖKB seine Stimme für das Bundesheer und für die Wehrhaftigkeit erheben und die breite Bevölkerung an die aktuelle Situation erinnern muss.
Des Weiteren spricht Oberstleutnant PILZ die umfassende Landesverteidigung an, die aus vier Säulen besteht: die militärische, die wirtschaftliche, die zivile und die geistige Landesverteidigung. Ohne eine dieser Säulen, kann es nicht funktionieren und gerade in den letzten Jahren nahm die geistige Landesverteidigung immer weiter ab. Um diesem Verfall entgegenzuwirken, braucht es den ÖKB.
Im Anschluss wurden auch einige Termine genannt und die Ortsverbände eingeladen, wieder zahlreich und mit Fahnenabordnungen daran teilzunehmen:
- Samstag, 11.06. ist der aktuelle Vorschlag für die Wehrdienstberatung, die eventuell auch in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Bad Radkersburg durchgeführt wird.
- Freitag, 24.06. Angelobung in Bad Radkersburg
- Freitag, 29.07. Angelobung in Wies
- Montag, 24.10. Gedenktag in Straß
Außerdem gratulierte Oberstleutnant PILZ dem Bezirksverband zur Entscheidung, eine Bezirksfahne zu kaufen. Er bezeichnete den Schritt als ein sehr schönes Zeichen und sehr gute Idee, da die Fahne für den ÖKB von Bundesebene bis zur Ortsverbandsebene eine sehr wichtige Rolle spielt.
Mit einem Straßer Horridoh beendete Oberstleutnant PILZ seine Rede und wünschte allen Anwesenden viel Gesundheit und alles Gute für das kommende Vereinsjahr.
Top 10: Referat des Landespräsidenten Rudolf BEHR
Zu Beginn bedankte sich Landespräsident Rudolf BEHR bei Ehrenbezirksobmann Franz SPREITZER, dass er ihn in den Bezirksverband geholt hat, und dem leider bereits verstorbenen Karl PETROWITSCH, dass er ihn in den Landesverband geholt hat.
Landespräsident BEHR sprach danach von der großen Bedeutung, die der Jugend im ÖKB zukommt und ermutigte die Ortsverbände, junge Kameraden noch besser zu integrieren und ihnen auch Funktionen und Aufgaben zu geben, damit sie daran wachsen können und später in der Lage sind, die Geschicke des ÖKB zu lenken.
Ein Artikel mit dem Titel „Wo samma denn?“ von Carina KERSCHBAUM in der Kleinen Zeitung vom 06.04. hat Landespräsident BEHR sehr ergriffen, woraufhin er einen Leserbrief verfasst hat, der auch in der nächsten Ausgabe der Courage erscheinen wird.
60% der Jugendlichen in Österreich sind nicht bereit, Österreich im Ernstfall zu verteidigen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Vaterschaftsliebe, Heimatverbundenheit und Traditionen werden einfach kaum mehr vermittelt. Für viele junge Menschen fehlt dazu die Identifikation mit und das Vertrauen in den Staat, speziell wenn man sich beispielsweise die persönlichen Beleidigungen und Ränkeschmiede im Nationalrat ansieht, anstatt dort konstruktiv und gemeinsam zu arbeiten.
Die 4 Säulen der umfassenden Landesverteidigung sollten gleich stark sein, aber die geistige und wirtschaftliche Landesverteidigung sind kaum mehr vorhanden, die zivile sinkt ebenfalls und militärisch ist man nicht mehr verteidigungsfähig. Der Ukraine muss hier größter Respekt ausgesprochen werden, denn ohne den nötigen Wehrwillen wäre sie längst besetzt.
Wenn der ÖKB als Traditionsverein bestehen will, muss er es aber schaffen, auch junge Menschen zu integrieren, denn sonst werden die Traditionen mit der aktuellen oder nächsten Generation aussterben und hier ist es bereits höchste Zeit zu handeln.
Des Weiteren sprach Landespräsident BEHR allen Sportlern und Ausgezeichneten seinen Glückwunsch aus und zieht einen Vergleich zum militärischen Drill. Übung, Wiederholung und Beharrlichkeit genauso wie Wille, Geist und die richtige Einstellung, sind echte Tugenden.
Danach wurde erläutert, was während seiner Präsidentschaft bisher passiert ist und es wurde die durchgeführte Klausur zum Thema „Wie soll der ÖKB 2030 aussehen?“ angesprochen. Es gibt definitiv einige Schlaglöcher, die gefüllt werden müssen.
Eines davon ist eine neue Website. Die alte Website war nur sehr schwer zu bearbeiten und viele Ortsverbände hatten hier große Probleme. Daher wurde beschlossen, eine neue, steirische Website mit der Firma Steinbauer aufzusetzen, die dann auch wirklich leicht zu bedienen sein wird. Dies ist sehr wichtig, um für die Zukunft gerüstet zu sein und damit der ÖKB ein gutes, zeitgemäßes Bild abgibt. Eine der Funktionen der Website wird ein smarter Kalender sein, der vergangene Termine automatisch archiviert. Dazu das leichte Hoch- und Herunterladen von Fotos und es wird auch jeder Ortsverband eine eigene E-Mail-Adresse bekommen. Ganz wichtig war bei der Konzipierung auch, dass keine alten Einträge verloren gehen. So konnte fast die Gesamtheit der Einträge von der alten auf die neue Website übertragen werden.
Erste Schulungen werden vom Landes-Internetreferenten mit Technikern der Firma Steinbauer und den Bezirks-Internetreferenten nach Ostern durchgeführt. Die Bezirks-Internetreferenten werden sich dann mit den Ortsverbänden treffen und das Erlernte weitergeben.
Aber es ist natürlich auch ganz wichtig, dass die Ortsverbände die Website befüllen. Die beste und einfachste Website nützt nichts, wenn sie nicht mit Inhalten befüllt wird.
Auf der Website wird es dann ab August auch das neue Funktionärshandbuch zum Download geben. Dieses enthält eine Vielzahl an wichtigen Informationen wie die jeweils aktuelle Geschäftsordnung, Bezirks- und Landesstatuten, Auszeichnungsrichtlinien, Adjustierungsvorschriften etc., also alles, was wichtig ist.
Des Weiteren wurde eine neue Auszeichnung im Landesverband Steiermark geschaffen, nämlich ein Halsbandorden für langjährige und verdiente Funktionäre. Die Voraussetzung dafür wird neben dem Erhalt des Goldenen Ehrenzeichens eine 30-jährige Funktionärstätigkeit im Vorstand bzw. Präsidium des Orts-, Bezirks- und/oder Landesverbandes sein. Die Jahre werden hier aber für alle drei Verbände zusammengezählt, so ist es beispielsweise möglich, den Halsbandorden theoretisch nach 10 Jahren zu erhalten, wenn man jeweils 10 Jahre im Orts- und Bezirksvorstand sowie im Landespräsidium ist.
Das Ansuchen findet dann wie gewohnt statt und wer für die Auszeichnung ansucht, bezahlt sie auch. Die Kosten belaufen sich inkl. Schatulle bei der Firma Puchmann auf 92 Euro.
Der Erwerb der Bezirksfahne wurde von Landespräsident BEHR ebenfalls sehr gelobt, da sie ein schönes Zeichen der Einigkeit und des Zusammenhalts ist.
Es gab unlängst auch ein Gespräch mit Landesrat Christopher DREXLER bezüglich aufgelöster Ortsverbände. Die Fahne wird in solchen Fällen in der Regel dem Landesverband übergeben, der sie dann in einem Keller verstaut, was aber natürlich keine würdige und ordnungsgemäße Lagerung darstellt. Daher wurde Landesrat DREXLER um Zurverfügungstellung eines Ausstellungsraumes zur öffentlichen Ausstellung inklusive Chronik des Ortsverbandes und weiteren Informationen dazu gebeten. Um Auflösungen von vornherein zu verhindern, ist es eben wichtig, rechtzeitig motivierte, gute Leute ins Team zu holen. Neben der Jugend liegt hier auch ein Fokus auf Frauen, die für den ÖKB immer wichtiger werden und auch immer öfter in Führungspositionen kommen.
Der Beschluss des Ortsverbandes Schöder in Murau, keine Frauen mehr aufzunehmen ist eine schlechte, falsche Entscheidung und ein genereller Ausschluss ist diskriminierend und entspricht somit nicht den ÖKB-Statuten. Aus diesem Grund gab der Landesverband die Anordnung, den Beschluss zurückzunehmen. Bis das passiert, gibt es keine Auszeichnungen oder Vergünstigungen seitens des Landesverbandes.
Im Juli wird in Leibnitz auch erstmals ein Landes-Frauensymposium abgehalten, um zu klären wie der ÖKB Frauen besser integrieren und motivieren kann. Es gibt auch keinerlei Gründe, warum Frauen nicht in die Toppositionen kommen sollten.
Hinsichtlich des StG-Schießens gab Landespräsident BEHR Auskunft, dass der Militärkommandant hier noch keine endgültige Entscheidung getroffen hat und mit Lockerung der Coronamaßnahmen eine Veranstaltung eventuell doch durchführbar sein wird. Die Ortsverbände werden hierzu jedenfalls Informationen erhalten, sobald diese vorliegen.
Im Anschluss sprach Landespräsident BEHR über die Courage. Die Zellulosepreise sind um 40% gestiegen und der Preis für eine Ausgabe der Courage vom Landesverband Steiermark liegt derzeit bei 5.000,00€ mehr als eigentlich veranschlagt. Aus diesem Grund wurde bereits ein Gespräch mit Landeshauptmann Hermann SCHÜTZENHÖFER gesucht und es wurde dem Landesverband zumindest für dieses Jahr ein Zuschuss gewehrt, um weiter wie geplant die Courage herausbringen zu können. Wie es aber weitergeht bleibt abzuwarten, Möglichkeiten für die Zukunft sind eine Preiserhöhung oder eine Senkung der Qualität, was natürlich nicht gewünscht wird.
Von den derzeit etwa 50.000 Mitgliedern des Landesverbandes Steiermark erhalten etwa 20.000 die Courage. Es ist natürlich sehr schade, dass es nicht mehr sind, denn 30.000 Mitglieder bekommen die in der Courage abgebildeten Informationen nicht, wodurch die Identifikation mit dem ÖKB sinkt.
Zum Abschluss dankte Landespräsident BEHR allen, die sich mit ihrer Zeit für den ÖKB einsetzen und die gute Arbeit, die im Bezirk Leibnitz geleistet wird.
Top 11: Beschlussfassung über eingebrachte Anträge
Es wurden keine Anträge eingebracht.
Top 12: Allfälliges
Obmann Günther KÖRBLER (OV Gabersdorf): Stellungnahme Impfpflicht
Es ergeht die Bitte an den Landesverband, eine offizielle Stellungnahme zur Corona-Impfpflicht herauszugeben, die den Zuspruch zu ebendieser ausdrückt.
Information Organisationsreferent Karl WIEDNER: Hier muss man sehr aufpassen, da es sich um eine äußerst brisante und heikle Frage dreht und der ÖKB nicht politisch auftritt.
Obmann Günther KÖRBLER (OV Gabersdorf): Spende Ukraine
Es ergeht der Vorschlag, dass jeder Ortsverband eine Spendensammlung für die Ukraine durchführt und diese an den Bezirksverband übergibt. Dieser leitet sie dann an die entsprechenden Stellen weiter.
Information von Bezirksobmann Robert NARATH: Es gibt im Internet auf der Website des Landesverbandes bereits seit Kriegsbeginn einen Spendeninformation. Jedem Ortsverband steht es natürlich frei sich daran zu beteiligen.
Obmann Günther KÖRBLER (OV Gabersdorf): Jugend
Es ergeht der Vorschlag, auf Bezirksebene ein Expertenteam aufzustellen, das einen Ideenkatalog zum richtigen Umgang mit der Jugend erarbeitet. Dieser Ideenkatalog sollte dann an jeden Ortsverband gehen. Außerdem könnte man mit Pädagogen und beispielsweise Historikern zusammenarbeiten und höhere Schulen besuchen, um direkt vor Ort Bewusstseinsbildung zu betreiben.
Information Obmann Manfred SUNKO (OV St. Georgen): bei der Jugend handelt es sich generell um einen laufenden Prozess, auf den man stetig schauen muss. Das ist nichts, was ich 5 Jahre liegen lassen kann und mich dann ein Jahr lang darum bemühe, ehe ich wieder stoppe. Es ist wichtig, hier 2‑3 Leute pro Jahr zu bekommen. Speziell der gute Umgang mit der Jugend ist wichtig und dass ich auch zuhöre und sie auf ihrem Standpunkt abhole. Da, wo ich merke es gibt Interesse, es gibt Überschneidungspunkte mit dem ÖKB, setze ich an. Und sobald man einen Jungen begeistern konnte, folgt auch der Freund oder der Nachbar. Ganz wichtig ist auch die allgemeine Präsenz bei jedem Fest, jeder Veranstaltung.
Information Landespräsident Rudolf BEHR: 2023 wird der Landesverband auch erstmals ein Jugendsymposium durchführen mit allen Jugendreferenten und es wurde vom Landesverband mit Markus KIENDLER auch ein Landes-Jugendreferent installiert, der sehr engagiert ist und bereits Telefonate mit den Bezirken zur aktuellen Lage geführt hat. Wichtig ist, dass der ÖKB in der Bevölkerung besser ankommt und nicht nur bei Begräbnissen und zu Allerheiligen ausgerückt wird, sondern man generell mehr Präsenz zeigt. Was auch ein sehr spannender Ansatz ist: Man greift aktuelle Themen auf und informiert die Bevölkerung darüber. Das muss man auch gar nicht unbedingt selbst machen, es gibt so viele Experten, die einem hierbei helfen können und die man für Vorträge holen kann. Beispielsweise kann man machen: „Ortsverband X lädt ein zur Information über Thema Y“. Themen gäbe es ja reichlich, wie etwa das richtige Verhalten bei atomaren Bedrohungen, z. B. wie baue ich einen behelfsmäßigen Schutzraum. Oder was mache ich im Fall eines Blackouts, welche Vorräte sollte ich immer zuhause haben. Oder man kann Erste-Hilfe-Kurse organisieren, die sind einerseits sowieso wichtig, andererseits benötigen beispielsweise Führerscheinanwärter verpflichtende Erste-Hilfe-Kurse, so kann man eine Brücke zur Jugend schlagen.
Information Obmann Manfred SUNKO (OV St. Georgen): Empfehlenswert ist auch, offensiver in den Gemeinden zu agieren. Beispielsweise wenn ein anderer Verein in der Gemeinde eine Veranstaltung hat, dann sollte man mit einer Abordnung und entsprechend gekleidet (z. B. mit ÖKB-Polo) hingehen. Bei Sportveranstaltungen wie 9-Meter-Turnieren oder Kleinfeldturnieren kann man teilnehmen, bei Marktfesten kann man sich mit der Musik und der Landjugend etc. absprechen und einen kurzen Marsch mit Fahne machen, um das Fest offiziell zu eröffnen.
Obmann Johann EDER (OV Wildon): Bezirksfahne (Druckdaten und Wappen)
Wildon hat ein leicht geändertes Wappen, das auf dem vorgelegten Design noch nicht berücksichtigt wurde bzw. wie soll hier generell verfahren werden, an wen soll es geschickt werden etc.
Information Bezirksschriftführer Karl URBANITSCH: Das vorgelegte Design wird noch aktualisiert, es ging dabei nur darum, den Obmännern einen Entwurf zu zeigen. Aber grundsätzlich alle neuen Wappen, Daten, Informationen etc. bitte per E-Mail an Bezirksobmann Robert NARATH und die Bezirksschriftführer Karl URBANITSCH und Christoph NEUHOLD senden.
Obmann Helmut GRANDL (OV St. Veit): Bezirksfahne (Kosten und Finanzierung)
Wie genau funktioniert dann die Finanzierung der Fahne über die Gemeinde. Müssen die Ortsverbände hier tätig werden?
Antwort Bezirksobmann Robert NARATH: Nein, die Ortsverbände müssen das nicht tun. Der Bezirksverband kümmert sich darum und nimmt Kontakt mit den Gemeinden auf.
Frage Gf. Obmann Peter STEINER (OV Gamlitz): In welchem Kostenbereich bewegt sich die Fahne überhaupt?
Antwort Bezirksobmann Robert NARATH: Der Endpreis ist noch nicht festgelegt, wird sind hier noch in Verhandlungen. Der Preis wird aber zwischen 15.000,00€ und 20.000,00€ liegen.
Information Obmann Manfred SUNKO (OV St. Georgen): Die Restauration der alten OV-Fahne kostet 9.000,00€, da ist der von BO NARATH genannte Preis human.
Frage Obmann Johann NEUHOLD (OV Heiligenkreuz): 2011 hat die handgestickte Fahne des OV Heiligenkreuz 15.000,00 Euro gekostet, der genannte Preis ist also nicht übertrieben. Handelt es sich bei der Bezirksfahne auch um eine handgestickte Fahne?
Antwort Bezirksobmann Robert NARATH: Die Bezirksfahne wird maschinell gestickt sein. Gedruckt hätte die Fahne 7.000,00€ gekostet, maschinell gestickt eben 15.000,00€-20.000,00€ und handgestickt kostet mittlerweile 30.000,00€-45.000,00€, was natürlich nicht tragbar für den Bezirksverband ist.
Obmann-Stv. Johannn DEUTSCHER (OV Frauenberg): Website
Es ergeht die Bitte, dass sich die Vortragenden dann auch wirklich Zeit nehmen für die Einschulung. Hier müsste bitte für jeden Ortsverband genügend Zeit vorhanden sein, damit sicher jeder auskennt und lernen kann.
Information Bezirksschriftführer Karl URBANITSCH: Der Bezirksverband wird versuchen, wirklich bei jedem Ortsverband vor Ort eine umfassende Einschulung zu machen.
Information Landespräsident Rudolf BEHR: Er hat die Website bereits gesehen und sie ist wirklich bedeutend leichter zu bedienen als die alte. Er versteht die Befürchtungen der Ortsverbände, ist sich aber sicher, dass sich hier alles gut umsetzen lässt.
Obmann-Stv. Josef SCHAUER (OV Wildon): StG-77-Schießen
Es wäre sehr wünschenswert, wenn tatsächlich ein StG-77-Schießen durchgeführt werden könnte, da speziell bei den jüngeren Kameraden das auch immer wieder gut ankommt und so Bindung zum ÖKB geschaffen werden kann.
Des Weiteren wurde Obmann Manfred SUNKO (OV St. Georgen) zur Bürgermeisterwahl gratuliert.
Obmann Manfred SUNKO (OV St. Georgen): 150-Jahr-Jubiläum
Der Ortsverband St. Georgen/Stfg. feiert im Jahr 2023 sein 150-jähriges Bestehen. Zusätzlich wird die alte Fahne von 1922 restauriert und soll bei einer großen Veranstaltung am 02. und 03.09.2023 gesegnet werden. Der Ortsverband würde die Veranstaltung auch sehr gerne als Bezirksveranstaltung durchführen.
Information Bezirksschriftführer Karl URBANITSCH: Bitte um genaue Information per E-Mail an Bezirksobmann Robert NARATH und die Bezirksschriftführer Karl URBANITSCH und Christoph NEUHOLD senden.
Obmann Peter STANI (OV Kitzeck): Frühschoppen
Am 14. August 2022 wird wieder der traditionelle Frühschoppen des OV Kitzeck stattfinden. Die Ortsverbände sind selbstverständlich wieder gerne dazu eingeladen.
Gf. Obmann Peter STEINER (OV Gamlitz): Musik
Es ergeht der Vorschlag, für Obmännertagungen, Totengedenken etc. ein kleines Ensemble bereitzustellen, um einen feierlichen Rahmen zu schaffen.
Antwort Bezirksobmann Robert NARATH: Das wäre auf jeden Fall sehr wünschenswert und wir hätten gerne musikalische Umrahmung. Das Problem liegt hier aber einfach daran, dass die Musik klarerweise nicht gratis spielt. Wer bezahlt das dann aber? Der Bezirksverband kann es sich nicht leisten und von jedem ausrichtenden Ortsverband das zu verlangen wäre auch nicht angemessen. Wenn sich wo Musiker finden, die gratis spielen, kann das aber natürlich sehr gerne so gehandhabt werden.
Obmann Helmut GRANDL (OV St. Veit): Prangerstutzen
Der Ortsverband St. Veit hat drei neue Prangerstutzen gekauft und ist sehr gerne bereit, diese auch bei anderen Ortsverbänden abzufeuern. Die Ortsverbände müssen nur rechtzeitig Bescheid geben, St. Veit kommt gerne.
Top 13: Schlusswort des Bezirksobmanns
In seinen Schlussworten ging Bezirksobmann Robert NARATH nochmals auf die Bedeutung der Jugend und Nachfolgegenerationen ein. Wichtig ist immer, die nächste Generation anzusprechen. Die übernächste Generation erreicht man ohnehin nicht mehr, das muss dann von der nächsten gemacht werden.
Der Bezirksobmann bedankte sich für die Disziplin aller Anwesenden und gratulierte allen Sportlern, Ausgezeichneten und Geburtstagskindern.
Zum Abschluss bedankte er sich beim Bezirksvorstand für die konstruktive, tolle Arbeit.
Schlussmeldung an Landespräsident Rudolf BEHR
Die Schlussmeldung an Landespräsident Rudolf BEHR erfolgt durch Bezirkskommandant Gerhard FRITZ.
Der Landespräsident lässt die Anwesenden um 16:30 Uhr zum gemütlichen Beisammensein abtreten.
Für den Bezirksvorstand
Bezirksschriftführer Bezirksobmann
Christoph NEUHOLD Robert NARATH
Karl URBANITSCH
Beilage 1: Tagesordnung
Standeskontrolle durch die Bezirksschriftführer
Meldung des Bezirkskommandanten an Landespräsident Rudolf BEHR
Top 1 | Eröffnung und Begrüßung der Ehrengäste und Anwesenden |
Top 2 | Siegerehrung diverse Sportveranstaltungen |
Top 3 | Feststellung der Beschlussfähigkeit |
Top 4 | Totengedenken |
Top 5 | Genehmigung der Tagesordnung |
Top 6 | Genehmigung des Protokolls der Bezirksdelegiertentagung 2020 |
Top 7 | Berichte: Bezirksobmann Robert NARATH Courage von Bezirksobmann-Stellvertreter August Skoff Sportreferent Gernot PINTER Öffentlichkeits- und Internetreferentin Eva Maria LEODOLTER Wehrdienst- und Milizberater Werner FEYERTAG Organisationsreferent Karl WIEDNER Bezirkskassiere Sabine VILIM und Stefan MÜLLER Bericht Rechnungsprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstands und des Kassiers |
Top 8 | Ehrungen |
Top 9 | Grußworte der Ehrengäste |
Top 10 | Referat des Landespräsidenten Rudolf BEHR |
Top 11 | Beschlussfassung über eingebrachte Anträge |
Top 12 | Allfälliges |
Top 13 | Schlusswort des Bezirksobmanns |
Schlussmeldung an Landespräsident Rudolf BEHR
Beilage 2: Standeskontrolle
Standeskontrolle Bezirksobmännertagung 09.04.2022 | |||
Ortsverband | anwesend | entschuldigt | n. entschuldigt |
Allerheiligen | ja |
|
|
Arnfels | ja |
|
|
Ehrenhausen | ja |
|
|
Frauenberg | ja |
|
|
Gabersdorf | ja |
|
|
Gamlitz | ja |
|
|
Gleinstätten | ja |
|
|
Gralla-Neutillmitsch | nein | nein | ja |
Großklein | ja |
|
|
Heiligenkreuz am Waasen | ja |
|
|
Heimschuh | ja |
|
|
Hengsberg | ja |
|
|
Kaindorf an der Sulm | ja |
|
|
Kitzeck | ja |
|
|
Lang | ja |
|
|
Lebring | ja |
|
|
Leibnitz | ja |
|
|
Leutschach | ja |
|
|
Oberhaag | nein | nein | ja |
St. Andrä-Höch | nein | nein | ja |
St. Georgen an der Stiefing | ja |
|
|
St. Johann im Saggautal | ja |
|
|
St. Nikolai im Sausal | ja |
|
|
St. Nikolai ob Draßling | ja |
|
|
St. Ulrich am Waasen | ja |
|
|
St. Veit in der Südsteiermark | ja |
|
|
Strass in Steiermark | ja |
|
|
Tillmitsch | ja |
|
|
Wagna | ja |
|
|
Weitendorf | ja |
|
|
Wildon | ja |
|
|
Wolfsberg im Schwarzautal | ja |
|
|
Summe: | 29 | 0 | 3 |
Beilage 3: Auszeichnungen Sport
Bezirksmeisterschaft Pistole Glock 17 (2020) | |||
Klasse 1: Herren bis 50 | |||
1. Platz | Harald SENEKOWITSCH | OV Wolfsberg | 142 Ringe |
2. Platz | Markus KRIEGL | OV Allerheiligen 1 | 139 Ringe |
3. Platz | Michael HOLZMANN | OV Allerheiligen 2 | 132 Ringe |
Bezirksmeisterschaft Pistole Glock 17 (2020) | |||
Klasse 2: Herren 51-62 | |||
1. Platz | Werner LADNER | OV Wildon | 147 Ringe |
2. Platz | Reinhold HÖFLECHNER | OV Strass | 139 Ringe |
3. Platz | Thomas STROHMAIER | OV Allerheiligen 2 | 138 Ringe |
Bezirksmeisterschaft Pistole Glock 17 (2020) | |||
Klasse 3: Herren Senioren ab 63 | |||
1. Platz | Peter STAUD | OV Kitzeck | 143 Ringe |
2. Platz | Ewald RAFOLD | OV Kitzeck | 129 Ringe |
3. Platz | Arnold DULLER | OV Kitzeck | 125 Ringe |
Bezirksmeisterschaft Pistole Glock 17 (2020) | |||
Damen Allgemein | |||
1. Platz | Sabine KLEIBENZETTEL | OV St. Andrä/Höch | 116 Ringe |
2. Platz | Hermine OSWALD | OV St. Andrä/Höch | 104 Ringe |
3. Platz | Waltraud WECHSELBERGER | OV Strass | 89 Ringe |
Bezirksmeisterschaft Pistole Glock 17 (2020) | |||
Mannschaft | |||
1. Platz | OV Allerheiligen 1 |
| 544 Ringe |
| Thomas STROHMAIER, Helmut KRAJNZ, Markus KRIEGL, Robert KLEIN | ||
2. Platz | OV Kitzeck |
| 524 Ringe |
| Ewald RAFOLD, Peter STAUD, Arnold DULLER, Günther THEISSL | ||
3. Platz | OV Wildon |
| 472 Ringe |
| Josef SCHAUER, Werner LADNER, Adolf ERLATSCH, Jürgen LANCAJ |
Bezirksmeisterschaft Pistole Glock 17 (2021) | |||
Klasse 1: Herren bis 49 | |||
1. Platz | Harald SENEKOWITSCH | OV Wolfsberg | 112 Ringe |
2. Platz | Markus KRIEGL | OV Allerheiligen | 108 Ringe |
3. Platz | Helmuth KORP | St. Andrä/Höch | 102 Ringe |
Bezirksmeisterschaft Pistole Glock 17 (2021) | |||
Klasse 2: Herren 50-62 | |||
1. Platz | Thomas STROHMEIER | OV Allerheiligen | 114 Ringe |
2. Platz | Günther THEISSL | OV Kitzeck | 112 Ringe |
3. Platz | Werner LADNER | OV Wildon | 110 Ringe |
Bezirksmeisterschaft Pistole Glock 17 (2021) | |||
Klasse 3: Herren Senioren ab 63 | |||
1. Platz | Peter STAUD | OV Kitzeck | 110 Ringe |
2. Platz | Arnold DULLER | OV Kitzeck | 105 Ringe |
3. Platz | Karl URBANITSCH | OV Strass | 93 Ringe |
Bezirksmeisterschaft Pistole Glock 17 (2021) | |||
Damen Allgemein | |||
1. Platz | Hermine OSWALD | OV St. Andrä/Höch | 101 Ringe |
2. Platz | Waltraud WECHSELBERGER | OV Strass | 63 Ringe |
3. Platz | Sandra OSWALD | OV St. Andrä/Höch | 55 Ringe |
Bezirksmeisterschaft Pistole Glock 17 (2021) | |||
Mannschaft | |||
1. Platz | OV Kitzeck |
| 327 Ringe |
| Ewald RAFOLD, Peter STAUD, Arnold DULLER, Günther THEISSL | ||
2. Platz | OV Allerheiligen |
| 319 Ringe |
| Thomas STROHMEIER, Markus KRIEGL, Helmut KRAJNZ, Sven WILLKOM | ||
3. Platz | OV Wolfsberg |
| 290 Ringe |
| Harald SENEKOWITSCH, Pierre FUHRMANN, Alois PUTZ, Hubert HACKL jun. |
Bezirksmeisterschaft KK-Gewehr (2021) | |||
Klasse 1: Herren bis 49 | |||
1. Platz | Rene SCHIMAUTZ | OV Gamlitz | 117 Ringe |
2. Platz | Pierre FUHRMANN | OV Wolfsberg | 114 Ringe |
3. Platz | Rainer HAUSER | OV Gamlitz | 114 Ringe |
Bezirksmeisterschaft KK-Gewehr (2021) | |||
Klasse 2: Herren ab 50 | |||
1. Platz | Karl TATZL | OV Wolfsberg | 116 Ringe |
2. Platz | Franz HACKL sen. | OV Wolfsberg | 114 Ringe |
3. Platz | Werner LADNER | OV Wildon | 113 Ringe |
Bezirksmeisterschaft KK-Gewehr (2021) | |||
Mannschaft | |||
1. Platz | OV Wildon |
| 330 Ringe |
| Josef SCHAUER, Johann EDER, Werner LADNER, Karl KOWALD | ||
2. Platz | OV Wolfsberg |
| 327 Ringe |
| Werner PRUTSCH, Karl TATZL, Alois PUTZ, Martin TATZL | ||
3. Platz | OV Allerheiligen |
| 327 Ringe |
| Markus KRIEGL, Thomas STROHMEIER, Sven WILLKOMM, Helmut KRAJNZ |
_________________________________________________________________________________________________________
GRATULATION - Rudolf Behr ist neuer Landespräsident
Und auch weitere Posten des Landesvorstand sind nun fest in Leibnitzer Händen
Rudolf Behr ist neuer Landespräsident des ÖKB!
Am 2. Oktober 2021 kamen fast 500 Kameradinnen und Kameraden aus allen Teilen des Landes zum ÖKB-Landesdelegiertentag ins Veranstaltungszentrum Krieglach um einen neuen Vorstand zu wählen.
Von den 468 abgegebenen Stimmen der Delegierten fielen 467 auf den designierten neuen Landespräsidenten, Rudolf Behr.
Rudolf Behr, unser ehemaliger Bezirksobmann, ist Berufsunteroffizier im Militärkommando Steiermark und wohnt in Leibnitz. Seit 1980 ist er beim ÖKB OV Kaindorf an der Sulm voll engagiert. In den letzten Jahren führte er auch den ÖKB Bezirksverband Leibnitz vorbildlich.
2016 wurde er Vizepräsident des Landesverbandes Steiermark und 2018 Vizepräsident des Österreichischen Kameradschaftsbundes.
Ein so überragendes Ergebnis hat es in den Reihen des ÖKB schon lange nicht mehr gegeben. Einigkeit, Kameradschaft und der Wille zu neuem Fortschritt waren wohl die Intention dazu, dass unser engagierter, ehemaliger Bezirksobmann Rudolf Behr so viel Zuspruch erhielt.
Der Bezirksvorstand möchte auch auf unserer Homepage auf diesem Wege dazu noch einmal recht herzlich gratulieren!
Der scheidende Landespräsident Peter Dicker erhielt für seine Dienste um den ÖKB eine hohe Auszeichnung des Landes Steiermark, ausgehändigt von Landesrat Johann Seitinger.
Frauenpower
Wirklich außergewöhnlich ist auch die Tatsache, dass mit Renate Haring (die schon seit vielen Jahren im ÖKB wertvolle Dienste geleistet hat), erstmalig für Österreich, eine Frau in die oberste Führungsriege des ÖKB gewählt worden ist. Sie ist eine von sechs StellvertreterInnen!
Und auch aus dem Bezirk Leibnitz hat es eine engagierte Frau, nämlich Sabine Ortner (OV Hl. Kreuz am Waasen), in den Vorstand geschafft. Sie wurde zur stellvertretenden Frauenreferentin.
Der Vorstand des Bezirksverbandes Leibnitz gratuliert weiters folgenden Kameraden zur Berufung in den Landesverband:
Karl Urbanitsch - - Landeskommandant
Karl Wiedner - - Landesprotokollchef
Markus Kiendler - - Jugendreferent
Werner Feyertag - - Landeswehrbediensteter
Johann Pölzler - - Kassaprüfer
HERZLICHE GRATULATION IHNEN ALLEN
wünscht
der ÖKB Bezirksvorstand Leibnitz
__________________________________________________________________________________________________________________________
ACHTUNG - TERMINE FÜR COURAGE 2022
Aus aktuellem Anlass
Werte Obmänner und Schriftführer, bzw. Internetreferenten (m/w)
Info: Da es immer wieder zu Überlagerungen bei den Abgabefristen für die redaktionellen Beiträge in der Courage gibt, stelle ich hier die Termine für die Abgaben u. Erscheinungen der Courage im Jahr 2022 zur Verfügung.
Ich ersuche Euch Beiträge bitte spät. fünf Tage vor dem offiziellen Redaktions-Abgabe-Termin an mich weiterzuleiten, damit ich das rechtzeitige Einlangen beim Redakteur der Courage sicherstellen kann.
Einsendeschluss bei Ref. Leodolter: 5. Februar
Druckfertig: 11. März
Erscheinungstermin: um den 18. März
Courage 2/2022
Einsendeschluss bei Ref. Leodolter: 2. Mai
Druckfertig: 10. Juni
Erscheinungstermin: um den 17. Juni
Courage 3/2022
Einsendeschluss bei Ref. Leodolter: 1. August
Druckfertig: 9. September
Erscheinungstermin: um den 16. September
Courage 4/2022
Einsendeschluss bei Ref. Leodolter: 2. November
Druckfertig: 9. Dezember
Erscheinungstermin: um den 16. Dezember
Ich ersuche Euch die Termine wenn möglich einzuhalten.
Alle nicht rechtzeitig eingelangten Beiträge werden für die kommende Ausgabe an die Courage-Redaktion gesandt, jedoch obliegt es dieser, ob diese Beiträge (ob der Aktualität) dann noch veröffentlicht werden. Dies wird von Fall zu Fall entschieden.
Herzlichen Dank
Eure Bezirks-Internet- u. Presseref.in Eva-Maria Leodolter
für den Bezirksverband Leibnitz
____________________________________________________________________________________
Bezirksmeisterschaft StG77 2022
Scharfschießen-Bezirksmeisterschaft am GÜPL Kornberg
Am Freitag, 1. Juni 2022 findet zwischen 10 und 15 Uhr das Scharfschießen mit dem StG 77 Sturmgewehr am Gruppenübungsplatz (GÜPL) in Kornberg statt.
Für die meisterschaftliche Betreuung und Einführung in das Schießen und die komplette Durchführung zeichnet das JgB 17 Straß verantwortlich.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 120 bis 150 TeilnehmerInnen begrenzt!
Außerdem nimmt zu dieser Zeit auch der ÖKB Bezirksverband Radkersburg teil -- wir ersuchen rechtzeitig die Anmeldung an den Bezirkssportreferent Gernot Pinter oekb.bsportref.leibnitz@gmail.com zu übermitteln.
Mehr Infos zur Teilnahmemöglichkeit erteilt Sportreferent Pinter
mit kameradschaftlichen Grüßen
Euer Bezirksvorstand
Frühschoppen des ÖKB Hl. Kreuz am Waasen
Preisschnapsen des ÖKB Straß - Achtung neuer Termin!
Frühschoppen des ÖKB Kitzeck
Frühschoppen des ÖKB Wolfsberg i. Schwarzautal
ESV Halle
12.06.2022 08:30 - Ende offen
BezTreff Liezen - OV Irdning - 150jähr. Jubiläum, Fahnensegnung
19.06.2022 08:00 - Ende offen
BezTreff Hartberg - OV Kaindorf
19.06.2022 08:00 - Ende offen
BezTreff Radkersburg - OV Ratschendorf - 100jähr. Jubiläum
30.07.2022 12:00 - Ende offen
BezTreff Weiz - OV Passail - 145-jähriges Jubiläum
23.10.2022 07:00 - 17:00
Sport: Landeswandertag OV Birkfeld (Waisenegg)
Funktion | Name | Adresse | Telefon | |||
Obmann | Robert Narath | robert.narath@gmx.at | ||||
Obmann-StV | August Skoff (L) | |||||
Obmann-StV | Johann Pölzler (A) | |||||
Obmann-StV | Herbert Kaufmann (W) | |||||
Bezirks-Schriftführer | Christoph Neuhold | christoph_neuhold@gmx.at | ||||
Bezirks-Schriftführer-Stv. | Karl Urbanitsch | |||||
Bezirkskassierin | Sabine-Erna Vilim | |||||
Bezirkskassier-Stv | Stefan Müller | |||||
Bezirksorganisationsreferenten | Karl Wiedner, Stefan Hofstätter | stefan.hofi@gmx.net | ||||
Bezirkspresse- u. Internetreferentin | Eva-Maria Leodolter | agentur.leodolter@gmx.at | ||||
Bezirkssportreferenten | Gernot Pinter | oekb.bsportref.leibnitz@gmail.com | ||||
Bezirksozialreferenten | Walter Winter, Sabine Ortner | |||||
Bezirkswehrdienst- u. Milizberatung | Werner Feyertag, Gerald Muster | |||||
Bezirkskommandant | Walter Lambauer | |||||
Bezirkskommandant | Gerhard Fritz | |||||
Bezirkskommandant | Karl Urbanitsch | |||||
Rechnungsprüfer | Johann Kurzmann, Friedrich Marx | |||||
Ehrenmitglieder im Bezirk | ||||||
Ehrenbezirksobmänner | Peter Stindl, Franz Spreitzer | |||||
Ehrenmitglieder | Josef Paul Puntigam, Alois Putz, Josef Schauer, Friedrich Marx, Heribert Donnerer, Franz Stelzl, Franz Reiter |