OV Edelsbach
Obmann
Thomas Reinhardt-Kleinschuster, Tel.: +43 664 38 39 312
Mail: thomas.reinhardt@aon.at
GF Obmann
Herbert Lafer, Tel.: +43 677 61 98 05 31
Mail: lafer.herbertgmailcom
ZVR.: 941382431
06.03.2021 08:00 - Ende offen
Bezirksdelegiertentag in Fehring bis auf weiteres ABGESAGT
29.05.2021 08:00 - Ende offen
1. Bezirkstreffen in Gnas
22.08.2021 08:00 - Ende offen
2. Bezirkstreffen in Fehring
Termine OV Edelsbach
Änderungen und weitere Termine vorbehaltlich |
Kurzfassung der Chronik unseres Ortsverbandes
Der ÖKB EDELSBACH wurde 1883 als, Der Militär-Veteranen und Krieger Corps zu EDELSBACH in Steiermark, gegründet. Corpspatron heiliger MARTIN. Zweck Kameradschaftspflege, Unterstützung des Roten Kreuzes, kooperative Bestätigung der Kaisertreue und die Bereitstellung von Kräften für die k.u.k.politischen Behörden. Existierende Dokumente sind die genehmigten Statuten des Vereines aus dem Jahre 1885.
In weiterer Folge kam es zur Unbenennung des Vereines in Heimkehrerverein. Während des Anschlusses an das Deutsche Reich wurden die Tätigkeiten verboten und der Verein aufgelöst. 1949 kommt es auf Betreiben des letzten Obmannes Peter FUCHS zur Neugründung des Unterstützungs - und Wohltätigkeitsvereines EDELSBACH der im September 1953 mittels Bescheid in Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband EDELSBACH“ unbenannt wurde.
Vereinsführung:
Die Namen der Gründungsmitglieder und des ersten Obmannes sind leider nicht bekannt.
Bei der Fahnenweihe 1909 war Leopold RODLER Obmann des Vereines, Stellvertreter Peter FUCHS.
1920 wird als Obmann Alois LAFER genannt.
1938 übernimmt Peter FUCHS die Agenten des Obmannes und leitet auch die Neugründung 1949 ein. Zahlreiche Ausrückungen und Aktivitäten gab es auch unter den Obmännern Alois PREGARTNER und Franz HUBER. So erreichte der Verein in dieser Zeit mit 180 Kameraden den höchsten Mitgliederstand.
1980 übernimmt Franz KLEINSCHUSTER die Vereinsführung und leitet seither unseren Verein sehr umsichtig und mit viel Geschick zur vollsten Zufriedenheit aller Mitglieder bis zu seinem Tod nach schwerer Krankheit am 12.11.2018 im 75igsten Lebensjahr. Dieser Verlust macht alle Kameraden und darüber hinaus viele Menschen sehr traurig. Unter großer Anteilnahme wurde unser Obmann am 16.11.2018 am Friedhof in Edelsbach bestattet.
Kriegerdenkmal
Am 14. November 1920 war die Grundsteinlegung für das Mahnmal als Gedenken für die gefallenen Kameraden des I. Weltkrieges, der großes Leid über unsere Heimat brachte. Der Stein für den Soldaten des Denkmales wurde von Herrn RAPALLER im Pfarrhof bearbeitet. Als Motiv galt der Soldat LEITGEB aus MITTERFLADNITZ und dieser Soldat ziert noch heute unser Denkmal. Die Segnung des Mahnmals war im Frühjahr 1922 durch Kaplan LEITINGER. Die Gedenktafel trug die Namen vieler gefallener Soldaten.
Nach dem II. Weltkrieg wurden weitere Gedenktafeln mit den Namen von gefallenen Soldaten hinzugefügt. Die Bevölkerung unserer Region hat das Elend des Krieges besonders verspürt und es gab viele Tote unter der Zivilbevölkerung. 1984 wurde das Mahnmal einer Sanierung unterzogen. Nachdem das Denkmal einer Sanierung bedurfte, war im September 2002 war die Segnung des sanierten Kriegerdenkmales im Rahmen einer großen Feierlichkeit. Zahlreiche Ortsverbände nahmen an dieser Feier teil.
Das ÖKB Kreuz
Das ÖKB-Kreuz wurde ursprünglich 1986 auf Betreiben von Obmann Kleinschuster beim GH Theißl in Steinbühel errichtet, nachdem das Theißlkreuz schon baufällig war. Weil aber in weiterer Folge an Stelle des Kreuzes ein Haus gebaut wurde, war 2016 dann ein Ortswechsel nach Edelsbach zur Bauer Siedlung nähe Legenstein erforderlich. Das Kreuz wurde saniert, der Vorplatz schön gestaltet und am 26. Mai 2016 wurde das Kreuz von Pfarrer Parzmaier gesegnet. Viele Helfer haben dieses Anliegen verwirklicht. Nach dem Tod des Obamnnes Franz Kleinschuster, ist dieses Kreuz nun ganz zu seiner Ehre gewidmet.
Fahnen:
Am 29.Juni 1909 (Peter und Paul) erhielt unser Verein seine erste Fahne. Fahnenpatin war die Komtesse von BARDEAU (KORNBERG), welche auch ein Fahnenband spendete. Zur 50-Jahrfeier am 2.Juli 1933 stiftete Frau WAGENHOFER aus FLADNITZ ein Fahnenband. 1952 erhält der Verein im Rahmen einer großen Feierlichkeit seine 2. Fahne gespendet. Als Fahnenpatinnen werden Frau Martha LUGITSCH, Frau Johanna RODLER und Frau SCHNEIDER erwähnt. 1983 zum 100-jährigen Gründungsfest erhält der Ortsverband eine weitere Fahne, welche von der Fahnenmutter Frau Maria LAFER, Gattin des Nationalrates und Kameraden Karl LAFER übergeben wurde. Fanenpatinnen waren Frau Gross aus Auersbach und Frau Gölles aus Gniebing.
Die Fahnen des ÖKB EDELSBACH - Fahnen Autor Kam. SCHWARZ Rudolf
Die 1. Fahne wurde 1910 dem damaligen "Julius Kollmann Militär-Veteranenverein EDELSBACH"
gewidmet.
Die Fahnenweihe (Segnung der Fahne) erfolgte am 28. Juni und Frau Komtesse Beatrice BARDEAU aus KORNBERG agierte als Fahnenmutter. Das dazugehörige 1. Fahnenband wurde ebenfalls von ihr gestiftet.
Anläßlich des 50-jährigem Bestandsjubiläum stiftete Frau Katharina WAGENHOFERaus FLADNITZ am 2. Juli 1933 ein weiteres Fahnenband. Die Stiftung eines dritten Fahnenbandes erfolgte durch Frau Maria HUBER aus PAURACH am 22. Juli 1951 zur Erinnerung an die Kriegsteilnehmer 1939 - 1945.
Führungswechsel

Nach 38 Jahren - Neuer Obmann
38 Jahre lang führte Franz KLEINSCHUSTER, bis zu seinem Ableben im November 2018 , den Ortsverband Edelsbach als Obamnn an. Nun trat Thomas REINHARDT-KLEINSCHUSTER in die Fußstapfen seines Vaters und übernahm mit 12.01.2020 die Führung. Das ist das Ergebnis der Wahl durch die Mitglieder des Ortsverbandes, die der Geschäftsführende Bezirksobmann Günther Schneider leitete.
Die dritte Fahne erhielt der Kameradschaftsverein EDELSBACH im Jahre 1983. Anläßlich des 100-jährigem Bestandsjubiläum erhielt der ÖKB EDELSBACH sein dritte Fahne und die Segnung erfolgte im Rahmen eines Bezirkstreffen am 29. Mai 1983. Als Fahnenmutter und deren Stellvertreterinnen fungierten Frau Maria LAFER bzw. Frau Amalia GÖLLES und Frau Dorothea GROß welche auch das 1. Fahnenband stifteten. Ein zweites Fahnenband wurde vom damaligen Protektor Michael TRUMMER aus EDELSBACH gestiftet. Anläßlich dieser Fahnenweihe am 29. Mai 1983 erfolgte auch die Stiftung von 3 weiteren Fahnenbändern durch die vielen Fahnenpatinnen aus dem Pfarrbereich EDELSBACH.
BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT
Es gibt zahlreiche Aktivitäten in unserem Verein wie
* Neujahrsfeier
* Preiskegeln, Zimmergewehrschiessen, Ausflüge,
* Ausrückungen zu pfarrlichen Anlässen,
* Besuche von Nachbarschaftsvereinen,
* Ehrungen verdienter und betagter Kameraden,
um nur einige Dinge zu nennen. Der Kameradschaftsverein EDELSBACH leistet einen wesentlichen Beitrag
zum gesellschaftlichen Zusammenleben in der Gemeinde und der Pfarre EDELSBACH.

Obmann
Thomas REINHARDT-KLEINSCHUSTER
Flöcking 215/4, 8200 Gleisdorf
Mobil: 0664 38 39 312
E-Mail: thomas.reinhardtaonat

GF Obmann
Herbert Lafer
Rohr an der Raab 83, 8330 Feldbach
Mobil: 0677 61 98 05 31
E-Mail: lafer.herbertgmailcom

Obmann Stv.
Christopher Puchleitner
Takern I 83, 8321 St. Margarethen
Mobil: 0644 21 64 353
E-Mail: puchleitner50gmailcom


Schriftführer
Alois Höfler
Edelsbach 23, 8332 Edelsbach
Mobil: 0664 23 79 459
E-Mail: hoefleraloisgmailcom
Jubilare
Name | Geb. Datum | Ehrung |
Josef STOCKER | 12. Januar | 80. Geburtstag |
Herbert LAFER | 06. Juli | 75. Geburtstag |
Blasius MARBLER | 11. Juli | 70. Geburtstag |
Josef BUCHGRABER | 19. Juli | 70. Geburtstag |
Josef WERNER | 25. Juli | 75. Geburtstag |
Aloisia HÖFLER | 31. Juli | 70. Geburtstag |
Irmgard RODLER | 04. September | 80. Geburtstag |
Josef GRIESSBACHER | 30. Oktober | 80. Geburtstag |